R a t g e b e r
Das Kirchenheft zur Hochzeit
Ein Kirchenheft für die Trauung zu erstellen ist gar nicht so schwer. Wir haben Euch wundervolle Vorlagen für Kirchenhefte zur Hochzeit in verschiedenen Formaten mit 8 oder auch 12 Seiten gestaltet. So könnt Ihr nicht nur die Liedtexte und Fürbitten stilvoll platzieren, sondern habt auch ausreichend Platz zur Verfügung, um Dankesworte an Freunde und Familienmitglieder zu richten, die euch bei der Gestaltung Eurer Zeremonie unterstützen.
Welche Möglichkeiten Ihr habt, wenn Ihr Eure Kirchenhefte zur Hochzeit selber machen möchtet , wie Ihr sie gestalten könnt, ihnen eine individuelle Note verleiht und welche Formate Euch zur Auswahl stehen, möchten wir euch hier verraten. Außerdem haben wir Euch ein Beispiel für ein Kirchenheft erstellt, durch das Ihr online blättern könnt.
1. Was gehört in Eure Kirchenhefte?
Der Aufbau des Kirchenheftes orientiert sich am Ablauf der Trauung und unterscheidet sich bei katholischen, evangelischen, ökumenischen und freien Trauungen voneinander. Man kann aber vier wichtige Abschnitte definieren, die Teil einer Trauung sind: die Eröffnung, die Lesung, die Trauung und die Sendung. Diese werden dann mit verschiedenen Elementen, wie gemeinsam gesungenen Liedern, von einer Sängerin oder einem Musiker vorgetragenen Liedern, einer Lesung, Gebeten und Fürbitten ergänzt und mit dem Einzug sowie dem Auszug umrahmt. Wenn Ihr noch nach passenden Liedern sucht, mit denen Ihr Eure Trauung gestalten könnt, empfehlen wir Euch unsere Spotify Listen und unseren Beitrag zum Thema "Lieder und Noten für die Trauung".
![Kirchenhefte zur Hochzeit selbst gestalten Elegante florale Kirchenhefte mit Goldreif und Rosen der Serie Darleen und Michael - carinokarten]()
2. Kirchenhefte für die Hochzeit: Wozu man sie braucht
Für immer mehr Brautpaare gehört die kirchliche bzw. freie Trauung als fester Bestandteil zur Eheschließung dazu. Dabei gibt es gerade bei einer kirchlichen Trauung eine Menge zu beachten. Zum einen muss vorher geprüft werden, ob man sich überhaupt kirchlich trauen lassen kann. Es wird der Taufschein benötigt und es müssen mehrere Gespräche mit dem Pfarrer oder Priester geführt werden. Und zum anderen muss der Rahmen der Trauung festgelegt werden - mit einem Programmheft für die Hochzeitszeremonie könnt Ihr Euren Gästen ganz einfach mitteilen, wie diese gestaltet ist. Eure Kirchenhefte könnt Ihr ganz einfach an Eure persönlichen Bedürfnisse anpassen und natürlich passend zum Design Eurer gesamten Hochzeitspapeterie selbst gestalten. So greift Ihr auch für die Trauung den roten Faden Eures Hochzeitsthemas auf.
Ein weiterer Vorteil des Kirchenheftes ist, dass Ihr hiermit Euren Gästen eine kleine Hilfe an die Hand geben könnt: Im Inhalt könnt Ihr ganz einfach die Lieder, die während der Trauung gesungen werden sollen, mit Noten und Texten einfügen und auch den groben Ablauf, wie die Begrüßung, den Zeitpunkt der Fürbitten und auch die Titel der Lesungen ergänzen. Viele Gäste nehmen das Kirchenheft als Erinnerung an Eure Hochzeitsfeier mit und wissen so immer wieder, wie der Ablauf Eurer Trauung war.
Vorbereitung
Bevor Ihr mit der Gestaltung Eures Kirchenhefts oder Programmhefts für Eure Trauung beginnt, solltet Ihr mit Eurem Pfarrer bzw. freien Redner sprechen. Diese können Euch hilfreiche Tipps zur Gestaltung der Zeremonie geben, denn gerade bei kirchlichen Trauungen gibt es einen fest vorgeschriebenen Ablauf. Außerdem könnt Ihr dann auch direkt die Lesungen, besondere Liedwünsche und Details, wie zum Beispiel die Zahl der Fürbitten, besprechen.
Verschiedene Formate für das Kirchenheft
Wir bieten Euch mit unseren Kirchenheft Vorlagen verschiedene Formate an. Ihr habt die Wahl zwischen einem klassischen und praktischen Kirchenheft im A5 Format mit 15 x 21 cm, quadratischen Kirchenheften mit 15 x 15 cm und einem modernen Booklet-Format mit Satinschleifen in der Größe 10 x 21 cm. Diese Formate sind besonders praktisch, da sie sich leicht halten lassen und nach der Trauung perfekt in der Handtasche verstaut werden können. Außerdem werden unsere quadratischen und A5 Kirchenhefte professionell geheftetet an euch gesendet.
Mit unseren Kirchenheft Vorlagen zur Hochzeit könnt Ihr ganz einfach ein 8- oder 12seitiges Liederheft mit Euren individuellen Inhalten sowie einem schicken Deckblatt mit Euren Namen und Eurem Hochzeitsdatum gestalten. Alle Formate gibt es natürlich passend zu Eurer Hochzeitspapeterie.
3. Der Aufbau des Programmheftes
Damit Eure Gäste immer wissen, welches Lied gerade gesungen wird oder wie der Titel der Lesung ist, haben wir Euch einmal kurz aufgeführt, wie Ihr Euer Zeremonieheft aufbauen könnt und welche Informationen auf jeden Fall enthalten sein sollten.
Deckblatt
- Name Braut & Bräutigam
- Datum der Trauung
- Trauort
Inhalt - Ablauf der Trauung
- Einzug
- Lieder mit Namen und Text, eventuell auch Noten
- Gebete mit Namen
- Trauung
- Lesung mit Titel und Textstelle
- Musikvorträge (vorgetragen von)
- Fürbitten (vorgetragen von)
- Auszug
Rückseite
- Eventuell Anfahrtsskizze zur Location
- Dank an die Gäste oder
- Trauspruch
4. Kirchenhefte zur Hochzeit online selbst gestalten
Bei carinokarten könnt Ihr zu Eurer Hochzeit ganz einfach individuelle und persönliche Kirchenhefte gestalten. Unsere Grafiker haben Euch dazu eine große Auswahl an Online Vorlagen erstellt, die Ihr mit Euren Liedern und Lesungen füllen könnt. Und das Beste ist, dass Ihr dafür nicht einmal eine Software benötigt. Ihr könnt ganz einfach alle Schritte online durchführen und die Inhalte in unsere Vorlagen einfügen. Wählt einfach zuerst Euer Wunschdesign aus, das zu Eurer Hochzeitspapeterie und dem Stil Eurer Hochzeit passt. Dann könnt Ihr die Kirchenhefte in unserem Gestaltungsprogramm bearbeiten. Euer Programmheft zur Hochzeit wird dann auf Eurer gewünschten Papiersorte gedruckt und fertig geheftet an Euch versendet.
![Kirchenhefte zur Hochzeit selbst gestalten Elegante Kirchenhefte mit barockem Muster der Serie Meredith und Joseph - carinokarten]()
In unserem Gestaltungsprogramm könnt Ihr ganz leicht in die Textbausteine Eure persönlichen Texte einfügen und auch die Bilder mit wenigen Mausklicks ändern. Außerdem könnt Ihr beliebig viele Textbausteine und Bilder einfügen, die Schriftarten und Zeilenabstände der Texte verändern, Farben anpassen und Euer Design auch zwischenspeichern, um es beispielsweise einer Freundin zu zeigen. So könnt Ihr unsere professionellen Vorlagen für Kirchenhefte ganz individuell anpassen. Besonders praktisch ist, dass Euch eine Anzeige mitteilt, ob die eingefügten Bilder in optimaler Qualität sind, damit Euer Kirchenheft am Ende auch wirklich perfekt wird.
Das Deckblatt gibt Euren Gästen einen ersten Eindruck. Ihr könnt entweder mit unseren Kirchenheft Vorlagen arbeiten oder diese zum Beispiel durch das Einfügen eines Fotos von Euch beiden noch persönlicher gestalten. Das Deckblatt sollte dann noch Eure Namen sowie das Datum der Trauung beinhalten. Der Inhalt des Programmheftes Eurer Trauung kann neben dem Ablauf, den Lesungen, den Liedtexten und Fürbitten auch eine Anfahrtsskizze von der Kirche zur Location enthalten, damit Eure Gäste problemlos den Weg zur Hochzeitsfeier finden.
Die persönliche Note Eures Kirchenheftes
Mit einigen wenigen Handgriffen könnt Ihr Eure Kirchenhefte zur Hochzeit noch persönlicher gestalten. Wir verraten Euch unsere Lieblingsvarianten, um die Kirchenhefte Vorlagen noch etwas mehr zu individualisieren.
1. Integriert Euren Trauspruch
Da der Trauspruch, für den Ihr Euch entschieden habt, sozusagen das Motto ist, nach dem Ihr Eure Ehe führen möchtet und daher eine große Bedeutung für Euch beide hat, ist es immer schön, wenn Ihr den Trauspruch auch auf Eurem Zeremonieheft integriert.
Wir haben für Euch eine große Auswahl der schönsten Sprüche zusammengestellt. Findet Euren Spruch nach einem Thema, das für Eure Beziehung steht, wie zum Beispiel Eure Partnerschaft, die Liebe oder den Glauben und das Vertrauen in Gott oder stöbert in den schönsten Sprüchen aus dem Alten und Neuen Testament. Wenn Ihr Euch lieber für einen modernen Spruch entscheiden möchtet, findet Ihr in unserem Ratgeber natürlich auch die schönsten weltlichen Trausprüche.
2. Legt Freudentränen Taschentücher ins Kirchenheft
In den letzten Jahren wurde es immer beliebter, dem Kirchenheft Freudentränen Taschentücher beizulegen. Diese können mit einer passend gestalteten Banderole oder einer Einstecktasche aufgehübscht werden. Wer möchte, kann außerdem um die gefaltete Mitte der Seiten ein Satin-, Bast- oder Spitzenband binden und so das Kirchenheft noch etwas liebevoller gestalten.
3. Ein Foto von Euch als Blickfang
Viele unserer Kirchenheft Vorlagen sind so angelegt, dass Ihr ein Foto von Euch einfügen könnt, um es noch etwas persönlicher zu gestalten. Im Gestaltungsmodus habt Ihr sogar die Möglichkeit, beliebig viele Fotos ganz individuell zu platzieren und so Euer ganz eigenes Design zu gestalten.
Unser Tipp: Wählt für die Fotos auf Eurer Papeterie nur professionelle Bilder aus - Urlaubsschnappschüsse sind eher ungeeignet, da diese nicht optimal zum Anlass passen. Vielleicht veranstaltet Ihr im Vorfeld Eurer Hochzeit auch ein spezielles Paarshooting mit Eurem Hochzeitsfotografen in einer schönen Location oder im Freien. So habt Ihr gleichzeitig noch eine weitere schöne Erinnerung an die Planungszeit Eurer Hochzeit.
5. Platzierung der Kirchenhefte
Eure Programmhefte zur Trauung könnt Ihr entweder am Rand der Bänke platzieren oder eines auf jeden Platz legen. Auch eine schöne Idee ist es, wenn Ihr die Hefte in einigen Körbchen am Eingang der Kirche bzw. des Trauortes bereitstellt, so dass sich jeder Gast sein Heft direkt nehmen kann.
Häufige Fragen und Antworten
Wie viele Kirchenhefte werden pro Bank ausgelegt?
Je nachdem, wie viele Personen voraussichtlich in einer Bank sitzen werden. Schön ist es, wenn jeder der eingeladenen Gäste die Möglichkeit hat, ins Kirchenheft zu schauen und so einen Überblick über den Ablauf erhält und die Lieder mitsingen kann. Oft schauen Paare zusammen in die Kirchenhefte, sodass Sie sich recht gut an der Anzahl der verschickten Einladungen orientieren können. Sie sollten aber auch beachten, dass es sein kann, dass auch Mitglieder der Kirchengemeinde den Gottesdienst besuchen. Bestellen Sie lieber ein paar Kirchenhefte zu viel, anstatt dann zu wenig Kirchenhefte im Gottesdienst zu haben.
Wie sind Kirchenhefte zur Hochzeit aufgebaut und was gehört rein?
Ein Kirchenheft zur Hochzeit ist ein Programmheft, das den Gästen während der kirchlichen Trauung ausgehändigt wird bzw. in den Bänken liegt. Es enthält in der Regel Informationen über den Ablauf der Zeremonie sowie Liedtexte und Gebete, damit sich die Gäste aktiv an der Zeremonie beteiligen können. Hier sind einige Dinge, die in die Kirchenhefte zur Hochzeit aufgenommen werden können:
- Cover: Das Cover des Kirchenhefts sollte das Hochzeitsdatum, den Namen des Brautpaars und vielleicht ein Bild des Paares oder des Kirchengebäudes enthalten.
- Begrüßung: Eine kurze Begrüßung oder eine Einleitung, die den Gästen dankt, dass sie gekommen sind.
- Ablauf: Der Ablauf der Zeremonie sollte in chronologischer Reihenfolge aufgeführt werden, damit die Gäste wissen, was als Nächstes kommt.
- Liedtexte: Die Texte der Lieder sollten aufgeführt werden, damit die Gäste mitsingen können.
- Gebete: Die Texte der Gebete sollten aufgeführt werden, damit die Gäste mitbeten können.
- Fürbitten, Lesungen und Reden: Die Lesungen und Reden sollten aufgeführt werden, damit die Gäste wissen, wer spricht und was vorgetragen wird.
Am Ende des Kirchenhefts kann eine kurze Danksagung oder ein Abschlusswort platziert werden, um sich bei den Gästen zu bedanken und ihnen alles Gute zu wünschen. Hier kann auch ein kurzer Hinweis über den weiteren Ablauf untergebracht werden.
Wie gestalte ich Kirchenhefte zur Hochzeit?
Idealerweise werden die Kirchenhefte im Design der restlichen Hochzeitspapeterie gestaltet, sodass die eingeladenen Gäste hier auch den roten Faden durch die Hochzeit erkennen können. In unserem Shop gibt es passend zu den Einladungen auch Vorlagen für die Kirchenhefte. Je nachdem wie umfangreich die Trauung wird, kann man bei uns 4-, 8-, 12- oder 16-seitige Kirchenhefte gestalten.
Welches Papier eignet sich für Kirchenhefte zur Hochzeit sehr gut?
Das gewählte Papier sollte sich hochwertig anfühlen und zur ganzen Hochzeit und dem Design des Kirchenheftes passen. Wird z.B. ein sehr rustikales Kraftpapier Design für die Papeterie gewählt, sollte das Papier auch eher ein Naturpapier mit nicht zu glatter Oberfläche sein.
Wir bieten auch an, dass der Umschlag in einer höheren Grammatur als die Inhaltsseiten des Kirchenheftes produziert werden. Das ergibt noch mal einen ganz besondere Haptik.
Wie kann man die einzelnen Seiten der Kirchenhefte binden?
Unsere Kirchenhefte im Format 15 x 21 cm kommen immer mit einer Klammerheftung. Alternativ könnte man als Kunde die Seiten eines Kirchenheftes auch mit einem Band zusammen halten.